Jugend forscht | |
Olympiaden | |
Mathematik-OlympiadeDie Mathematik-Olympiade wendet sich an alle Schülerinnen und Schüler, die schon früh Spaß an interessant gestellten Aufgaben auch außerhalb des Schulstoffes verspüren. Das Ziel der Olympiade ist es, Freude und Interesse am Fach Mathematik zu wecken und interessierte und begabte Schüler zu erkennen und zu fördern.In unserem Bundesland wird die Mathematik-Olympiade durch den Landesverband Mathematikwettbewerbe Nordrhein-Westfalen e.V. organisiert. Dazu gibt es in vielen Kreisen oder kreisfreien Städten Regionalkoordinatoren, die die örtliche Durchführung unterstützen. Der Wettbewerb wird in vier nationalen Runden ausgerichtet: im September findet die Schulrunde statt, im November die Regionalrunde, im Februar oder im März der Landeswettbewerb und im Mai die Bundesrunde. | |
Hauptseite der Mathematik-Olympiade in NRWmit Aufgabensammlung | |
Weitere Wettbewerbe | |
Bundeswettbewerb MathematikDer Bundeswettbewerb Mathematik ist ein mathematischer Schülerwettbewerb für alle an Mathematik Interessierten. Er besteht aus zwei Hausaufgabenrunden und einer abschließenden dritten Runde, die aus einem mathematischen Fachgespräch besteht. Der Wettbewerb richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die eine zur allgemeinen Hochschulreife führende Schule besuchen. Mit interessanten und anspruchsvollen Aufgaben möchte er sie anregen, sich eine Zeit lang intensiv mit Mathematik zu beschäftigen. Neben dem mathematischen Schulwissen muss man zur Teilnahme vor allem auch etwas Ausdauer mitbringen. | |
Hauptseite des Bundeswettbewerbes | http://www.bundeswettbewerb-mathematik.de |
Känguru-WettbewerbDie Idee für diesen Multiple-Choice-Mathe-Wettbewerbs kommt aus Australien (1978), wurde von zwei französischen Mathematiklehrern nach Frankreich geholt. Zu Ehren der australischen Erfinder wurde er "Kangourou des Mathematiques" (Känguru der Mathematik) genannt.Immer mehr europäische Länder wurden für eine Teilnahme gewonnen, und so wurde 1994 der internationale Verein "Kangourou sans frontieres" (Känguru ohne Grenzen) mit Sitz in Paris gegründet. Für Deutschland ist ein Berliner „Känguru-Verein“ zuständig. Die Aufgaben sind in allen teilnehmenden Ländern im Wesentlichen gleich, und werden überall am selben Tag bearbeitet. Der internationale Känguru-Tag ist jedes Jahr der 3. Donnerstag im März. | |
Aufgabe des Monats am EKGSeit dem Schuljahr 1996/97 ist sie ein fester Bestandteil des Mathematikangebotes am EKG!
|