Die Schülerinnen und Schüler nutzen zu Zeiten des Distanzlernens die Lernplattform Moodle (siehe Homepage), auf der sie zu selbst gewählten Zeiten auf die Aufgaben zugreifen können. Die Aufgaben sind so gestellt sein, dass sie eine selbstständige Erarbeitung ermöglichen. Dabei wird ein einheitliches Aufgabentool mit der Angabe des Unterrichtsvorhabens und des Datums genutzt. Die Aufgaben werden grundsätzlich wochenweise eingestellt. Dies gilt nicht für umfassende Projektarbeiten. In den Klassengruppen findet sich ein Tutorial zur Nutzung des Aufgabentools.
Folgende Aspekte werden in der Aufgabenstellung genannt:
Im Falle des Distanzlernens von ganzen Schülergruppen bieten die Klassen- oder Jahrgangsstufenleitungen wöchentlich Sprechstunden an (z.B. durch Telefon oder Videokonferenz).
Kommt es zu Schwierigkeiten bei der Kontaktaufnahme mit den Fachlehrkräften, melden sich die Eltern bitte beim Klassenleiterteam oder bei der Jahrgangsstufenleitung. Setzen Sie die Stufenkoordinatoren bitte in CC (Unterstufe: Frau Schmidt-Raehsa, Mittelstufe: Herr Starke, Obersufe: Herr Wattenberg). Bei wiederholten Problemen wird Frau Fischer kontaktiert.
Videokonferenzen:
Bitte beachten Sie auch folgende Hinweise des Schulministeriums:
„Schülerinnen und Schüler erfüllen ihre Schulpflicht durch Teilnahme am Distanzunterricht. Die Leistungsbewertung erstreckt sich auch auf die im Distanzunterricht vermittelten Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten der Schülerinnen und Schüler. Klassenarbeiten finden in der Regel im Präsenzunterricht statt. Daneben sind weitere in den Unterrichtsvorgaben vorgesehene und für den Distanzunterricht geeignete Formen der Leistungsbewertung möglich.“[1]
[1]https://www.schulministerium.nrw.de/presse/hintergrundberichte/wiederaufnahme-eines-angepassten-schulbetriebs-corona-zeiten-zu-beginn